Am Tag der Archive gaben 25 Münchner Archive am 7. März einen Einblick in ihre Bestände. Auch wir vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. haben uns an dieser spannenden Veranstaltung beteiligt. Als Gast im Institut für Zeitgeschichte konnten wir den
Aus dem Archiv – Internationaler Frauentag am 8. März
Wir trauern um Günther Denzl
Unser Mitglied Günther Denzl ist am 13. Februar im Alter von 82 Jahren nach langer Krankheit verstorben. 1987 hat er das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung mitgegründet und es auch als Kassier unterstützt. Ein weiteres großes Engagement galt den Naturfreunden, deren
Aus dem Archiv – Volksentscheid zum Bayerischen Senat am 8. Februar 1998
Münchner Freiwilligenmesse: Besucher zeigen großes Interesse an ehrenamtlichen Mitarbeit in unserem Archiv
Aus dem Archiv – Gedenken an „NS-Machtergreifung“ 1933

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Führer der NSDAP, Adolf Hitler, zum Reichskanzler. In den folgenden Wochen zerschlugen die Nationalsozialisten die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik und errichteten die totalitäre Diktatur. Zwölf Jahre später lag Europa
Neujahrsgrüße
Aus dem Archiv – Protest gegen Rüstungsproduktion

In den Jahren nach dem NATO-Doppelbeschluss von Dezember 1979 erreichten die Demonstrationen und Aktivitäten der Friedensbewegung einen Höhepunkt. Die Proteste richteten sich gegen das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion wie auch gegen Rüstungsproduktion und -exporte. Archivalie des Monats:
Kalender 2020: Industriekultur in München zwischen Abriss und Bewahren

Kalender 2020 Herausgegeben vom Arbeitskreis Industriekultur im Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. 12 Kalenderblätter mit Übersichtsplan und zahlreichen Abbildungen Format: DIN A3 Viele Beispiele der Industriekultur im Kalender 2020 sind Bauten der Infrastruktur, die mit der zunehmenden Industrialisierung und als