Archivalie des Monats: Unter dieser Rubrik wollen wir Ihnen Monat für Monat eine besondere Archivalie aus unseren Beständen vorstellen.
März 2022: Vereinshumpen des „Kranken-Unterstützungs- und Fachvereins der Maurer München-Au“ aus dem Jahr 1729.
Das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. ist ab 1. März 2022 für Besucherinnen und Besucher wieder eingeschränkt geöffnet.
Der Archivbesuch ist nur nach Voranmeldung möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 089 / 70 93 94 86 oder Email a-d-m-ab@t-online.de.
Die Abstands- und Hygieneregeln sind zu beachten. Zudem muss eine FFF2-Maske getragen werden. Bitte beachten Sie auch die jeweils geltenden Corona-Bestimmungen.
Archivalie des Monats: Unter dieser Rubrik wollen wir Ihnen Monat für Monat eine besondere Archivalie aus unseren Beständen vorstellen.
Februar 2022: Postkarte, Enthüllung einer Bronzetafel im Lichthof des Gewerkschaftshauses an der Pestalozzistraße zur Erinnerung an Kurt Eisner, der am 21. Februar 1919 ermordet worden war.
Am 30. Januar 1933 endete die erste deutsche Demokratie. Der Führer der NSDAP Adolf Hitler wurde vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Binnen wenigen Monaten beseitigten die Nationalsozialisten die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik und errichteten eine faschistische
Industriekultur in München. Zwischen Abriss und Bewahren Kalender 2022 Herausgegeben vom Arbeitskreis Industriekultur im Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. 12 Kalenderblättermit einem Grußwort von Prof. Dr. Helmuth Albrechtund zahlreichen Abbildungen Die seit 4 Jahren erscheinenden Kalender zur Industriekultur sollen das
Neben der politischen Jugend- und Fortbildung zählt die gemeinsame Freizeitgestaltung seit jeher zu den Aktivitäten der Gewerkschaftsjugend. Insbesondere Ausflüge in die Berge, um dort Wintersport zu treiben, waren bei den jugendlichen Mitgliedern ausgesprochen beliebt. Unsere Fotos zeigen Mitglieder der Gewerkschaftsjugend
Aufgrund der aktuellen Coronalage wird unser Archivdepot in der Haderunstraße ab Montag, 15. November 2021, bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Wir stehen Ihnen aber weiterhin telefonisch (089 / 70 93 94 86) oder per E-Mail (a-d-m-ab@t-online.de) zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Georg Elser wurde früh Gegner der Nationalsozialisten. Er verweigerte nach 1933 den Hitlergruß. Zeitzeugen berichten, dass er den Raum verließ, wenn „Führerreden“ im Rundfunk übertragen wurden. Als Elser die Kriegsvorbereitungen der nationalsozialistischen Führung erkannte, entschloss er sich zum Handeln und