Am 26. September 1980 wurde das Oktoberfest auf der Münchner Theresienwiese zum Schauplatz eines brutalen Bombenanschlags. 13 Menschen starben, mehr als 200 wurden verletzt. Unter den Toten befand sich auch der Neonazi Gundolf Köhler. Ihn identifizierten die Ermittler als Attentäter.
Aus dem Archiv – Ferien im Reintal
1929 erwarb der „Deutsche Metallarbeiter-Verband“ den bei Garmisch gelegenen Reintaler Hof und nutzte ihn in den folgenden Jahren als Ferien- und Erholungsheim. Zwischen den Felswänden des Wettersteingebirges gelegen, bildet der Reintaler Hof den idealen Ausgangspunkt für Bergtouren zur Zug- oder
Aus dem Archiv – Zweites Internationales Sozialistisches Jugendtreffen in Wien
Vom 12. bis 14. Juli 1929 fand das zweite Internationale Sozialistische Jugendtreffen in Wien statt. Etwa 50.000 junge Menschen aus allen Ländern Europas strömten in die österreichische Hauptstadt. Neben Aufmärschen, Feiern oder politischen Vorträgen zählten auch ein imposanter Festzug und
Wir trauern um Christl Eiber
Wir sind sehr traurig: Christina Eiber ist nach langer schwerer Krankheit am 29. Mai verstorben. Was nicht mehr sein wird, ist ihr Lachen und ihre Lebendigkeit, ihre Mitarbeit und Konzeption an und von Ausstellungen, Veranstaltungen, der Umgestaltung der Geschäftsstelle, ihr
Aus dem Archiv – Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ wurde im Februar 1924 in Magdeburg gegründet. In den folgenden Wochen und Monaten breitete sich die Organisation in nahezu allen Regionen des Reichs aus. Die Münchner Sektion wurde im Juli 1924 im Bürgerbräukeller gegründet. Das Reichsbanner sollte
Aus dem Archiv – Tag der Arbeit in München
Wie schon 2020 kann auch in diesem Jahr der 1. Mai nicht wie gewohnt stattfinden. Viele der Veranstaltungen, die unter dem Motto „Solidarität ist Zukunft“ stehen, finden aufgrund der Corona-Pandemie digital im Internet statt. Aus diesem Anlass zeigen wir Ihnen
Aus dem Archiv – Ostermarsch 1966
Ihren Ursprung hat die Ostermarschbewegung in Großbritannien: 1958 zogen an den Osterfeiertagen mehrere hundert Menschen von London zu dem 80 Kilometer entfernten Atomforschungszentrum Aldermaston, um gegen die atomare Aufrüstung ein Zeichen zu setzen. Auch in der Bundesrepublik griffen Aktivisten rasch
Archiv der Münchner Arbeiterbewegung eingeschränkt für den Nutzerverkehr geöffnet
Nach mehrwöchiger Schließung ist das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. ab 9. März 2021 in dringlichen Anliegen für Benutzerinnen und Benutzer wieder eingeschränkt geöffnet. Der Archivbesuch ist nur nach Voranmeldung (Email: a-d-m-ab@t-online.de, Tel.: 089 / 70 93 94 86) möglich.
Aus dem Archiv – Internationaler Frauentag
In diesem Jahr feiert der Internationale Frauentag sein 110-jähriges Jubiläum. Er entstand in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um Gleichberechtigung, das Frauenwahlrecht und die Emanzipation von Arbeiterinnen auf Initiative sozialistischer Organisationen. In Europa wurde er erstmals in
Auf den Spuren der Arbeiterbewegung
Die Arbeiterbewegung hat in vielen Vierteln und an vielen Plätzen Münchens ihre Spuren hinterlassen. Einige dieser Spuren können nun bei einem proletarischen Stadtspaziergang der Süddeutschen Zeitung erkundet werden. Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Süddeutschen Zeitung unter: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-spaziergang-geschichte-arbeiterbewegung-1.5195569