Archivalie des Monats: Unter dieser Rubrik wollen wir Ihnen Monat für Monat eine besondere Archivalie aus unseren Beständen vorstellen.
April 2022: Aufforderung der Stadthauptmannschaft in Lemberg an Nathan Bernstein zum Verlassen der Wohnung, 1941
In diesem Jahr findet der Tag der Archive wegen der Corona-Pandemie digital im Internet statt. Das Motto lautet „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Bei einem BlogSlam vom 5. bis 21. März 2022 präsentieren die bayerischen Archive spannende und kuriose Beiträge.
Auch wir vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung beteiligen uns an dieser interessanten Aktion. Bernward Anton informiert am 9. März 2022 in seinem Beitrag über Verschwörungstheorien während der Weimarer Republik und erörtert die Frage, was Behörden oder bürgerliche Parteien unternahmen, um die junge Demokratie zu schützen.
Das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. ist ab 1. März 2022 für Besucherinnen und Besucher wieder eingeschränkt geöffnet.
Der Archivbesuch ist nur nach Voranmeldung möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 089 / 70 93 94 86 oder Email a-d-m-ab@t-online.de.
Die Abstands- und Hygieneregeln sind zu beachten. Zudem muss eine FFF2-Maske getragen werden. Bitte beachten Sie auch die jeweils geltenden Corona-Bestimmungen.
Archivalie des Monats: Unter dieser Rubrik wollen wir Ihnen Monat für Monat eine besondere Archivalie aus unseren Beständen vorstellen.
Februar 2022: Postkarte, Enthüllung einer Bronzetafel im Lichthof des Gewerkschaftshauses an der Pestalozzistraße zur Erinnerung an Kurt Eisner, der am 21. Februar 1919 ermordet worden war.
Am 30. Januar 1933 endete die erste deutsche Demokratie. Der Führer der NSDAP Adolf Hitler wurde vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Binnen wenigen Monaten beseitigten die Nationalsozialisten die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik und errichteten eine faschistische
Industriekultur in München. Zwischen Abriss und Bewahren Kalender 2022 Herausgegeben vom Arbeitskreis Industriekultur im Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. 12 Kalenderblättermit einem Grußwort von Prof. Dr. Helmuth Albrechtund zahlreichen Abbildungen Die seit 4 Jahren erscheinenden Kalender zur Industriekultur sollen das